Debrunner Koenig Gruppe: Intelligente Erkennungssoftware «Oreon» ersetzt Handarbeit
3 Jahre Projektarbeit
Forschung an der FHNW
Cloud Native Web-App
Der Geschäftsbereich Bewehrungen der Debrunner Koenig Gruppe produziert in der Schweiz täglich unzählige Tonnen Stahl. Die Bestellungen werden von Geschäftskunden typischerweise als PDF Eisenlisten eingereicht und mussten bislang mehrheitlich manuell ins interne System übertragen werden – ein aufwendiger Prozess, der erhebliche personelle Ressourcen beanspruchte. Einige Bestellungen liegen zwar bereits in digitaler Form vor, diese sind jedoch nicht durchgehend zuverlässig und erforderten manuelle Nachbearbeitung.
Die ersten Ansätze für eine automatisierte Lösung entstanden im Rahmen der der Bachelor Thesis zweier unserer Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz, welche heute immer noch fest zum Team gehören. Basierend auf dieser Projektarbeit entwickelte ElderByte die Lösung weiter – das Ergebnis ist die heute produktiv eingesetzte Softwarelösung „Oreon“.
Oreon ist ein optischer Erkennungsdienst, der Informationen aus Bewehrungslisten automatisch extrahiert. Mithilfe moderner Bildverarbeitung und geometrischer Analyse erkennt die Software die dargestellten Bewehrungsformen und wandelt sie in digitale Bestellinformationen um. So wird der gesamte Bestellprozess für Baustahl schneller und effizienter.
Highlights für den Kunden
Zeitersparnis und Qualität
Die automatisierte Erfassung reduziert den manuellen Aufwand auf ein Minimum und beschleunigt den Bestellprozess. Gleichzeitig sinkt die Fehleranfälligkeit, was zu zuverlässigeren Bestellungen und konsistent erfassten Positionsdaten führt.
Effizienter Personaleinsatz
Durch den Wegfall repetitiver Arbeitsschritte können qualifizierte Mitarbeitende gezielter eingesetzt werden. Die frei gewordene Zeit wird genutzt, um anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen oder zusätzliche Verantwortung zu tragen.
Nahtlose Integration
Die Software lässt sich einfach in bestehende Systeme einbinden und kommuniziert direkt mit den vorhandenen Schnittstellen. Dadurch entsteht ein durchgängiger Prozess ohne Umwege oder manuelle Zwischenschritte.
Skalierbarkeit
Die modular aufgebaute Lösung folgt modernen Standards, bleibt flexibel und ist einfach erweiterbar. Bei hohem Auftragsaufkommen lässt sie sich ressourcenseitig skalieren, um den Durchsatz zu erhöhen.
Manuelle Korrekturen
Sollten beim Einlesen Unklarheiten auftreten, lassen sich die Vorschläge der Software einfach überprüfen und bei Bedarf manuell anpassen. Das erhöht die Kontrolle, ohne die Geschwindigkeit des Prozesses zu beeinträchtigen.
Direkte Wertschöpfung
Dank agiler Entwicklungsmethodik konnte die Lösung nach rund einem Jahr implementiert und produktiv eingesetzt werden. Erste funktionale Verbesserungen waren früh im Projektverlauf nutzbar.
Enge Zusammenarbeit
Ein laufender Feedback-Loop zwischen Key-Usern und Entwicklern hilft bei der raschen Verbesserung der Software und erlaubt es, die Bedürfnisse des Kunden zeitnah umzusetzen. Mit gezieltem Fokus auf Mehrwert werden zuerst die wichtigsten Funktionalitäten angegangen, um den Arbeitsalltag der Key-User zu optimieren.

«Hier rühmt ein Vertreter unserer Kunden die von uns entwickelte Lösung. Er hebt dabei hervor, welche spürbaren Vorteile Oreon direkt im Business bringt, und nennt dabei vielleicht sogar beiläufig ein Highlight. Der Fokus in diesem Zitat liegt auf dem Business»
Vorname Nachname
Ein Vertreter im Namen unserer Kunden
Wie funktioniert Oreon?
Ein Kunde sendet eine Armierungseisenliste im PDF-Format an die Debrunner Koenig Gruppe. Ein Mitarbeiter öffnet die E-Mail und lädt den Anhang in Oreon hoch – wenige Sekunden später ist die Bestellung im System erfasst. Im Hintergrund laufen dabei zahlreiche Prozesse ab.
Zunächst wird die Eisenliste als Bild interpretiert und von Oreon analysiert. Die Software erkennt Kanten, Kontraste und Strukturen, um Positionen mit Zahlen und Formen zu identifizieren. Ähnlich wie ein Mensch, der eine Handschrift entziffert, gleicht Oreon die erkannten Muster mit bekannten Zeichen und Formelementen ab.
Sobald die Inhalte eindeutig zugeordnet sind, wandelt Oreon sie in maschinenlesbaren Text um und erstellt eine Import Datei. Mit dieser Datei können alle Positionen in der Erfassung mit einem Knopfdruck eingelesen werden. Somit hat der Mensch immer noch 100% Kontrolle, wird aber von Oreon assistiert.
Die Bilder in der Galerie brauche ich noch in einem geeigneteren Format und weniger komprimiert. Ein Bild von einer Eisenliste würde die Galerie zudem ergänzen und eine Art «Story» geben (Wie Oreon die Eisenliste erhält -> Wie Oreon die Formen und Zahlen erkennt -> Wie Oreon die Daten im System hinterlegt) (Anm. d. Verf.)
«Hier steht ein Zitat von einem ElderByte Mitarbeiter, idealerweise Pascal Oertli oder Tamara. In diesem Abschnitt wird betont, wie stolz wir auf die Lösung sind, und welchen tollen Mehrwert sie für unseren Kunden bietet. Der Fokus in diesem Zitat darf auch etwas technisch-abstrakt sein»
Pascal Oertli
Software Consultant, ElderByte AG

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren oder haben Sie selbst eine Projektidee? Software ist unsere Passion. Kontaktieren Sie uns.